Vor einiger Zeit war ich zu Gast im Podcast von Tino Volbracht, zum Thema „MS PROJECT UND JIRA IN EINER HYBRIDEN PROJEKTWELT. Nach dem Podcast fand ich die Folge so gelungen, dass ich denke, dass das Thema und auch die Tipps für dich interessant sein können. Tino war so freundlich mir die Tonspur zu geben und somit habe ich diese für dich als Podcast verpackt. Als extra Bonus gibt es bei mir auch die entsprechenden Kapitelmarker, dass Du so auf die Themen und Information über die Links zugreifen kannst. Ich wünsche dir viel Spaß zu der Folge.
Torben Blankertz
Visio ist das Tool in den Unternehmen, das zum Design und zur Visualisierung von Prozessen und im Bereich Operational Intelligence (OI) genutzt wird. Visio kann dir aber auch im Projektmanagement als Reporting und zur Visualisierung – zum Beispiel zur Erstellung eines PSP (Projektstrukturplan) helfen. Welche Möglichkeiten Du mit dem Tool erhältst, welche best-practices Du beachten solltest, wie das Lizenzmodell aussieht und wie es mit anderen Technologien genutzt werden kann, erzählt uns Senja Lelic. Senaj ist genau wie ich Microsoft MVP und Consultant und beschäftigt sich in diesem Rahmen seit über 22 Jahren mit Microsoft Visio. Ich wünsche Dir viel Spaß mit der neuen Folge.
Infos
Senaj Lelic
• Senaj Lelic | https://www.linkedin.com/in/senaj/
• Link: https://aka.ms/visiovisualplayground
Torben Blankertz
• Blog: https://blankertz-pm.de
• YouTube: https://youtube.com/user/torbla74
In diesem Podcast habe ich mir Tino Volbracht, Geschäftsführer der Leobalo GmbH aus Darmstadt eingeladen. Die Leobalo GmbH stellt IT-Experten für Projekte. Ebenfalls hat Tino einen eigenen Podcast. Seit Jahren stellt er den Podcast „Agiles Projektmanagement – Klartext für Zielerreicher“ bereit. Natürlich hatte ich einen Menge Fragen an Ihn. Nach einer kurzen Vorstellung erzählt er uns, wie er damals zu seinem Podcast gekommen ist und welche Ziele er mit dem Podcast verfolgt. Danach gehen wir auf sein Unternehmen ein. Hier erklärt er uns, welche Serviceleistungen Auftraggeber von ihm erhalten und wie sich seine Dienstleistungen gegenüber seinen Marktbegleitern unterscheiden. Selbst das Thema Personalbranding bei LinkedIn kam auf. Erfahre von ihm als absoluten Profi, warum Du die Plattform für deine Werbung verwenden solltest. Da sein Podcast sich mit dem „agilen Mindset“ beschäftigt, gingen wir auch auf die unterschiedlichen Glaubensansätze zwischen klassischen Projektmanagement (inkl. Best Practise) und agilen Frameworks ein. Auch hier hat er sehr interessante Ansätze! Zum guten Schluss darf das Thema Tools natürlich nicht fehlen. Hier tauschen wir uns über die Einsatzmöglichkeiten von Jira und Microsoft Project aus.
Ich wünsche Dir viel Spaß mit dem Podcast – Dein Blanki
Shownotes:
Leobalo : https://leobalo.de
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/tinovolbracht
Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/agiles-projektmanagement/id1526667562
Hallo, freut mich das Du wieder in meinen Podcast reinhörst. Neben den aktuellen TechNews zum Thema Microsoft Project, gibt es in dieser Folge auch einen kleinen Ausflug zum Trello-App. Vor kurzem stellte ich dort bei der Erstellung eines Boards ein sehr interessantes Feature fest, was es so in Microsoft Planner noch nicht gibt. Dieses Feature möchte ich Dir natürlich nicht vorenthalten. Ebenfalls lüfte ich in der Folge das Geheimnis, was es mit der Folge #000 auf sich hatte und warum diese so komisch von mir gepublished wurde. Nebenbei hat Microsoft auch noch ein paar interessante Bekanntmachungen gemacht, die ich Dir natürlich auch nicht vorenthalten möchte. Du siehst, es gibt wieder ein paar interessante Themen. Ich wünsche Dir viel Spaß mit dem Podcast – Dein Blanki.
In meinem letzten Podcast „Eine kleine Zeitreise zu den Dinosauriern“ sind wir bei der Project Version 2007 stehengeblieben. In dieser Folge geht unsere Zeitreise nun weiter. Zusammen mit Steffen Reister, mehrfacher Fachbuchautor zum Thema Microsoft Project und Consultant bei der Firma The Project Group Informationstechnologie GmbH in München, geht’s jetzt mit der Version 2010 weiter. Diese war nach unserer Meinung die erste Version, die für Anwender und für Administratoren ordentlich zu bedienen war. Natürlich darf der restliche Entwicklungszyklus bis Microsoft Project Online nicht fehlen. Solltet Ihr den letzten Podcast verpasst haben, so hört ihn euch unbedingt auch einmal an, auch vor der Version 2010 gibt es viele interessante Geschichten von uns zu den Produkten. Ich wünsche Euch nun viel Spaß mit dem zweiten Teil.
Euer Blanki
Seit nun knapp 37 Jahren ist Microsoft Project als Projektmanagementtool auf dem Markt. In diesem Zeitraum haben viele Projektmanager das Tool lieben – aber auch hassen gelernt. Zeit für mich ein wenig auf Zeitreise zu gehen und einmal über die Evaluierung des Tools zu sprechen. Natürlich habe ich mir für diese Zeitreise einen Interviewpartner eingeladen. Es freut mich sehr, dass Steffen Reister uns auf der Zeitreise begleiten wird. Steffen hat jahrelang das Microsoft Project Handbuch geschrieben und zählt dadurch zu den bekanntesten Autoren zum Thema Microsoft Project in Deutschland. Da er auch selbst als Consultant bei der Firma The Project Group Informationstechnologie GmbH in München tätig ist, kann er auch reichlich Anekdoten über Microsoft Project erzählen zum Beispiel, wie es zu der Undo-Funktion in Project 2007 gekommen ist.
Leider wurde die Zeitreise ein wenig länger als gewollt und aus dem Grund habe ich mich entschieden, den Podcast in zwei Folgen aufzuteilen.
Ich wünsche euch nun viel Spaß mit der ersten Folge – Euer Blanki.
Nichts ist so beständig, wie die ständige Änderung. Diese Floskel betrifft auch meinen Podcast. Eigentlich hatte ich mir für diese Folge einen Gast eingeladen, der mir gestern leider aus terminlichen Gründen absagte. Aus diesem Grund musste ich jetzt ein wenig kurzfristig improvisieren und habe euch noch einmal eine aktuelle Technews-Folge für den Juni 2021 aufgenommen. Hier sind im Juni nämlich wieder einige Features in Project für das Web von Seiten Microsoft veröffentlicht worden. Angefangen, dass Ihr nun Project Client-MPP-Dateien in „Project for the Web“ über die GUI Projektname importieren könnt, bis hin zu den neuen Zeitplanmodus Feste Dauer, Feste Einheit und Fester Aufwand (Feste Arbeit). Natürlich gab es noch ein paar mehr Features im Juni. Lasst euch also überraschen, was es alles noch so gab.
Natürlich haben mein Gast und ich einen neuen Termin gefunden. Freut euch also im Juli auf eine neue spanende Folge rund um das Thema Projektmanagement.
Hallo liebe Proiectum-Freunde, willkommen zu einer neuen Podcast-Folge. In diesem Podcast gehe ich auf die neuen TechNews ein, die seit meiner letzten Podcast-Folge #039 im Bereich Microsoft Project Online & Co erschienen sind. Ebenfalls möchte ich Euch einige Blog-Artikel vorstellen, die nach meinem Empfinden für alle Project-Usern von Interesse sein könnten.
Ich habe wieder einmal ein wenig an meinem Podcast rumgeschraubt. Damit ich Euch einen besseren Service bieten kann, habe ich in dieser – und für zukünftige Folgen neue Kategorien für die genannten Topics eingeführt. Dadurch habt Ihr die Möglichkeit, die von mir genannten TechNews schneller zu filtern. Die in meinen Podcast erstellten Kapitelmarker habe ich ebenfalls angepasst. Ihr findet jetzt in den TechNews-Folgen vor den genannten Topics jeweils die Abkürzungen PM und TECH. Die Topics mit einem PM adressiere ich für die Benutzergruppen Projektleiter, PMO’s und Lenkungsausschüsse. Die Topics mit der Abkürzung TEC sind für alle IT-Leiter, Administratoren und technisch Interessierte. Ich erhoffe mir dadurch, die Informationen in Eurem Sinn besser zu kanalisieren.
Sollte Euch die Folge gefallen, so lasst mir doch gerne ein Like oder Kommentar bei Apple, Google oder Spotify Podcast oder gerne auch einen Kommentar unter https://podcast.blankertz-pm.de
Und jetzt wünsche ich Euch viel Spaß bei der neuen Folge – ich bin raus – Euer Blanki.
In diesem Podcast geht es um das Thema Aufwandschätzungen. Erfahrt, welche Anforderungen Ihr benötigt, um eine ordentliche Aufwandschätzung durchzuführen, welche Herausforderungen heutzutage in Projektorganisationen existieren, welche die gängigen Aufwandschätzmethoden sind und welche best-practice Ansatz ich in meinen Aufwandschätzungen anwende. Sollte Euch der Podcast gefallen, würde ich mich natürlich über ein Like – oder ein Kommentar bei iTunes, Google Podcast, Spotify, Amazon Music oder auf meiner Podcast-Website https://podcast.blankertz-pm.de sehr freuen.
Hinweis: Dieser Podcast besitzt Kapitelmarker, mit denen könnt Ihr an gewünschte Kapitel springen oder weitere Informationen einsehen.
Du interessierst Dich für meinen Podcast! Dann höre hier unbedingt einmal rein. Den hier erzähle ich Dir, worum es in meinem Podcast eigentlich geht.