Seit meiner letzten TechNet Folge im September letzten Jahres ist wieder einiges passiert im Project Universum. Wir haben ein Feature verloren – zumindest laut Roadmap und jede Menge neue Features erhalten. Diesmal gibt es auch ein neues Feature in To-Do, was ich euch nicht vorenthalten möchte. Wie gewohnt gehe ich auch auf ein paar interessante Blogartikel und YouTube Videos von mir ein, die für dich eventuell interessant sein könnten. Abschließen gibt es noch ein paar Infos zu meinen Aktivitäten, denn ich bin auf der aMS in Berlin und auf den Hamburger Meetup nach langem wieder einmal als Speaker unterwegs! Viel Spaß mit dem Podcast und ein frohes Osterfest. Euer Blanki
ShowNotes
Mein Blog – Link
YouTube Channel – Link
aMS Berlin – Anmeldung
UserGroup Hamburg – Anmeldung
Um Piloten eine bessere Entscheidungsfindung zu ermöglichen, hat die NASA vor vielen Jahren das FOR-DEC Modell entwickelt. Ich selbst durfte das Modell schon in der Bundeswehrzeit lernen und habe dies in meinen Vorlesungen und auch in meine Tätigkeit als Berater innerhalb des Team-Coaching fest eingebaut. In diesem Podcast möchte ich Dir das Modell erklären. Solltest Du Dich für die Einführung interessieren, dann gebe ich Dir auch ein paar nützliche Tipps, wie Du dies umsetzen kannst.
In der heutigen Podcast Folge geht es um das Thema Baurecht im Projektmanagement. Hierzu habe ich mir Sebastian Rüte (Bauingenieur) der Firma Brüninghoff GmbH & Co KG aus Heiden in den Podcast eingeladen. Er schreibt gerade seine Master-Arbeit über dieses Thema. Erfahrt in dieser Folge, welche gesetzlichen Anforderungen abseits des BGBs in der Baubranche existieren, welche Wichtigkeit hierbei der Projektplan für die Einhaltung der Bestimmungen besitzt und wie Project Online den Projektleiter bei der Planung entsprechend unterstützen kann. Ich wünsche dir viel Spaß bei dem Podcast.
Torben Blankertz
Sebastian Rüter
- Xing: https://www.xing.com/profile/Sebastian_Rueter7/cv
- Firma Brüninhoff: https://brueninghoff.de
Microsoft Power Point ist heutzutage die Standardsoftware für Präsentationen in den heutigen Unternehmungen. Dadurch wird Power Point auch für die meisten Präsentationen in den Bereichen Sales, Consulting und natürlich auch im Bereich Projektmanagement genutzt. Stellt sich für mich die Frage, worauf muss man bei der Erstellung von Präsentationen achten? Welche „best practices“ kann ich eventuell bei der Erstellung von Präsentationen nutzen, um die Zeit für die Präsentationserstellung entsprechend zu minimieren. Genau diese Fragen nehmen wir in diesem Podcast etwas genauer unter die Lupe. Hierzu habe ich mir Ute Simon in den Podcast eingeladen. Ute ist seit vielen Jahren Microsoft MVP für Power Point und ist unteranderem für Ihre zahlreichen LinkedIn-Schulungen bekannt. Treten wir also ein, in eine neue Folge Proiectum.
Torben Blankertz
- Twitter: https://twitter.com/TorBla
- Blog: https://blankertz-pm.de
- YouTube: https://youtube.com/user/torbla74
Ute Simon
- LinkedIn: https://linkedin.com/in/ute-simon
- Twitter: https://twitter.com/Ute_S
Mit diesem letzten Podcast im Jahr 2021 möchte ich nochmal einen kurzen Blick über die Schulter in das vergangene Jahr werfen und gleichzeitig einen Blick in die Zukunft wagen. Ebenfalls möchte ich Dir mit dieser Folge noch einmal persönlich ein frohes Weihnachtsfest wünschen und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2022. Wir hören uns dann im Januar wieder. Euer Blanki
Vor einiger Zeit war ich zu Gast im Podcast von Tino Volbracht, zum Thema „MS PROJECT UND JIRA IN EINER HYBRIDEN PROJEKTWELT. Nach dem Podcast fand ich die Folge so gelungen, dass ich denke, dass das Thema und auch die Tipps für dich interessant sein können. Tino war so freundlich mir die Tonspur zu geben und somit habe ich diese für dich als Podcast verpackt. Als extra Bonus gibt es bei mir auch die entsprechenden Kapitelmarker, dass Du so auf die Themen und Information über die Links zugreifen kannst. Ich wünsche dir viel Spaß zu der Folge.
Torben Blankertz
Visio ist das Tool in den Unternehmen, das zum Design und zur Visualisierung von Prozessen und im Bereich Operational Intelligence (OI) genutzt wird. Visio kann dir aber auch im Projektmanagement als Reporting und zur Visualisierung – zum Beispiel zur Erstellung eines PSP (Projektstrukturplan) helfen. Welche Möglichkeiten Du mit dem Tool erhältst, welche best-practices Du beachten solltest, wie das Lizenzmodell aussieht und wie es mit anderen Technologien genutzt werden kann, erzählt uns Senja Lelic. Senaj ist genau wie ich Microsoft MVP und Consultant und beschäftigt sich in diesem Rahmen seit über 22 Jahren mit Microsoft Visio. Ich wünsche Dir viel Spaß mit der neuen Folge.
Infos
Senaj Lelic
• Senaj Lelic | https://www.linkedin.com/in/senaj/
• Link: https://aka.ms/visiovisualplayground
Torben Blankertz
• Blog: https://blankertz-pm.de
• YouTube: https://youtube.com/user/torbla74
In diesem Podcast habe ich mir Tino Volbracht, Geschäftsführer der Leobalo GmbH aus Darmstadt eingeladen. Die Leobalo GmbH stellt IT-Experten für Projekte. Ebenfalls hat Tino einen eigenen Podcast. Seit Jahren stellt er den Podcast „Agiles Projektmanagement – Klartext für Zielerreicher“ bereit. Natürlich hatte ich einen Menge Fragen an Ihn. Nach einer kurzen Vorstellung erzählt er uns, wie er damals zu seinem Podcast gekommen ist und welche Ziele er mit dem Podcast verfolgt. Danach gehen wir auf sein Unternehmen ein. Hier erklärt er uns, welche Serviceleistungen Auftraggeber von ihm erhalten und wie sich seine Dienstleistungen gegenüber seinen Marktbegleitern unterscheiden. Selbst das Thema Personalbranding bei LinkedIn kam auf. Erfahre von ihm als absoluten Profi, warum Du die Plattform für deine Werbung verwenden solltest. Da sein Podcast sich mit dem „agilen Mindset“ beschäftigt, gingen wir auch auf die unterschiedlichen Glaubensansätze zwischen klassischen Projektmanagement (inkl. Best Practise) und agilen Frameworks ein. Auch hier hat er sehr interessante Ansätze! Zum guten Schluss darf das Thema Tools natürlich nicht fehlen. Hier tauschen wir uns über die Einsatzmöglichkeiten von Jira und Microsoft Project aus.
Ich wünsche Dir viel Spaß mit dem Podcast – Dein Blanki
Shownotes:
Leobalo : https://leobalo.de
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/tinovolbracht
Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/agiles-projektmanagement/id1526667562
Hallo, freut mich das Du wieder in meinen Podcast reinhörst. Neben den aktuellen TechNews zum Thema Microsoft Project, gibt es in dieser Folge auch einen kleinen Ausflug zum Trello-App. Vor kurzem stellte ich dort bei der Erstellung eines Boards ein sehr interessantes Feature fest, was es so in Microsoft Planner noch nicht gibt. Dieses Feature möchte ich Dir natürlich nicht vorenthalten. Ebenfalls lüfte ich in der Folge das Geheimnis, was es mit der Folge #000 auf sich hatte und warum diese so komisch von mir gepublished wurde. Nebenbei hat Microsoft auch noch ein paar interessante Bekanntmachungen gemacht, die ich Dir natürlich auch nicht vorenthalten möchte. Du siehst, es gibt wieder ein paar interessante Themen. Ich wünsche Dir viel Spaß mit dem Podcast – Dein Blanki.
In meinem letzten Podcast „Eine kleine Zeitreise zu den Dinosauriern“ sind wir bei der Project Version 2007 stehengeblieben. In dieser Folge geht unsere Zeitreise nun weiter. Zusammen mit Steffen Reister, mehrfacher Fachbuchautor zum Thema Microsoft Project und Consultant bei der Firma The Project Group Informationstechnologie GmbH in München, geht’s jetzt mit der Version 2010 weiter. Diese war nach unserer Meinung die erste Version, die für Anwender und für Administratoren ordentlich zu bedienen war. Natürlich darf der restliche Entwicklungszyklus bis Microsoft Project Online nicht fehlen. Solltet Ihr den letzten Podcast verpasst haben, so hört ihn euch unbedingt auch einmal an, auch vor der Version 2010 gibt es viele interessante Geschichten von uns zu den Produkten. Ich wünsche Euch nun viel Spaß mit dem zweiten Teil.
Euer Blanki